Spielbericht:

6:0! BVB feiert Kantersieg.

Reus ist der überragende Mann.


DORTMUND: Pokalsieger Borussia Dortmund hat am 23. Spieltag einen Kantersieg gefeiert und eine Reaktion nach dem Rangers-Spiel gezeigt und im 100. Borussen-Duell gegen Borussia Mönchengladbach, die Gäste beim 6:0 (2:0) regelgerecht überfahren.
Der überragende Marco Reus (26. Minute/82.) erzielte zwei Tore und bereitete die Treffer von Donyell Malen (32.), Marius Wolf (70.) und Youssoufa Moukoko (74.) vor. Reus machte somit zwei Tore und drei Vorlagen, somit holte er gleich fünf Scorerpunkte. Emre Can (90.) besorgte per verwandelten Foulelfmeter den Endstand.
Dortmund liegt mit 49 Punkten und 63:36 Toren auf dem 2. Platz.

BVB-Coach Marco Rose nahm nach der 2:4-Niederlage gegen die Glasgow Rangers drei personelle Veränderungen vor.
Akanji (Muskelfaserriss), Witsel und Brandt (beide Bank) wurden durch Can, Reyna und Hazard ersetzt. Haaland gehörte wie erwartet erneut nicht zum Aufgebot.
Erstmals seit dem 11. Spieltag in Leipzig (1:2) spielte der BVB mit einer Dreierkette in der Abwehr.
Gladbach-Trainer Adi Hütter verzichtete nach dem 3:2-Heimsieg gegen Augsburg auf Wechsel und schickte dieselbe Startelf ins Rennen.
Vor 10.000 Zuschauer im Signal-Iduna-Park lieferten sich bei strömendem Regen beide Teams zunächst eine ausgeglichene Anfangsphase, in der der BVB allerdings die ersten Chancen verbuchte. Malen schoss drüber (5.), Sommer entschärfte Reynas Volleyschuss (6.).
Richtig Fahrt nahm das teilweise intensiv geführte Spiel (Referee Fritz zückte vor der Pause dreimal Gelb, Reyna und Zagadou mussten verletzungsbedingt ausgewechselt werden) nach 20 Minuten auf. Nach Sommers misslungenem Befreiungsschlag probierte es Guerreiro von der Seitenlinie mit einer gekonnten Direktabnahme, die Bogenlampe fand aber nicht den Weg ins Tor (22.). Nur eine Zeigerumdrehung später verhinderte Kobel gegen Kone den Rückstand (23.).
Drei Minuten später schlug stattdessen der BVB zu.
Malen behauptete den Ball gegen Ginter und zog nach Doppelpass mit Guerreiro wuchtig ab. Sommer parierte, Reus jagte den Abpraller über die Linie (26.). 1:0 für den BVB!
Wenig später erhöhten die Hausherren die Führung prompt.
Der Torschütze zum 1:0 schickte Malen mit einem Pass in die Tiefe Richtung Tor. Der Niederländer enteilte Friedrich, überwand Sommer und schoß unter dessen Armen ein (32.). 2:0 für den BVB!
Dass es mit diesem Ergebnis in die Pause ging, hatte der BVB auch seinem Schlussmann zu verdanken.
Denn Kobel entschärfte nicht nur Hofmanns Großchance (30.), sondern auch Neuhaus Flachschuss aus dem Rückraum (37.).
Zur Pause führte der BVB mit 2:0.
Die Gäste reagierten und stellten in der Pause auf Viererkette um. Das zahlte sich zunächst durch etwas größere Spielanteile aus, die die Fohlen aber nicht in zwingende Chancen umwandelten. Einzige Ausnahme war, als Hofmanns Knaller an der Latte schellte (62.). Als Signal zur Aufholjagd diente die beste Gladbacher Chance im zweiten Durchgang aber nicht. Stattdessen schlug der BVB wieder zu.
Reus bediente Wolf, dessen Direktabnahme unter der Latte ins Tor prallte (70.). 3:0 für den BVB!
Anschließend brach Gladbach völlig auseinander und der BVB berauschte sich an seinem Spiel. Dies tut nach den zuletzt merklich schwachen Leistungen und den Rangers echt gut. Jedoch ist wie immer die Frage, wie nachhaltig dies ist. Dortmund ist nach wie vor ein wackliges Gebilde. In der letzten Viertelstunde fielen gleich noch drei Treffer.
Wolf bediente Reus, dessen Zuspiel Moukoko locker ins Tor brachte. Der 17-jährige schoss sein ersehntes erstes Saisontor (74.). 4:0 für den BVB!
Der Gladbacher Widerstand war längst gebrochen, der BVB hatte aber noch nicht genug. Sommer verhinderte zunächst noch Schlimmeres gegen Brandt (79.), hatte dann aber gegen den nächsten Angriff das Nachsehen.
Kobel spielte kurz auf Hummels, der durfte locker bis weit ins Mittelfeld laufen und schickte anschließend Reus mit einem Zuckerpass steil. Der überragende Kapitän überwand den bemitleidenswerten Sommer leicht und locker (82.). 5:0 für den BVB!
Die Rose-Elf spielte weiter nach vorne und hatte durch Brandt (87.) seine nächste Gelegenheit, ehe das halbe Dutzend voll war.
Bensebaini legte Wolf ziemlich plump. Fritz gab zurecht den Strafstoß. Can trat an und traf zum Endstand (90.). 6:0 für den BVB!
Nach einer Minute Nachspielzeit war Schluss.
Borussia Dortmund überrollt Borussia Mönchengladbach mit 6:0!
Dortmund bestreitet am Donnerstag das Rückspiel in der Europa League bei den Glasgow Rangers um 21 Uhr.
Gladbach spielt am Samstag (15:30 Uhr) zu Hause gegen Wolfsburg.

Statistik:

Borussia Dortmund – Borussia Mönchengladbach 6:0 (2:0)

Tore: 1:0/5:0 Reus (26./82.), 2:0 Malen (32.), 3:0 Wolf (70.), 4:0 Moukoko (74.), 6:0 Can (90./FE)


BVB: Kobel – Can, Hummels, Zagadou (42. Pongracic) – Hazard (68. Wolf), Dahoud, Bellingham, Guerreiro (68. Schulz) – Reyna (30. Brandt), Reus – Malen (68. Moukoko)
Trainer: Marco Rose


Mönchengladbach: Sommer – Ginter, Friedrich (46. Thuram), Elvedi – Lainer (67. Scally), Kone (78. Kramer), Neuhaus, Bensebaini – Hofmann, Plea – Embolo
Trainer: Adi Hütter


Gelbe Karten: Zagadou, Dahoud – Bensebaini


Torschüsse: 16:8 (333:257)
Ecken: 5:5 (132:96)
Chancen: 12:4 (211:133)
Ballbesitz: 50:50


Schiedsrichter: Marco Fritz (Korb)
Zuschauer: 10.000

Dortmund – Gladbach 6:0 | Highlights Bundesliga 23. Spieltag

Wichtig ist, wie sehr wir jetzt dranbleiben!“ | PK mit Marco Rose | BVB – Mönchengladbach 6:0

Vorbericht:

Bundesliga 2021/22: 23. Spieltag:

Sonntag, 19. Februar 2022 um 17:30 Uhr in Dortmund, Signal-Iduna-Park:

Borussia Dortmund – Borussia Mönchengladbach

voraussichtliche Aufstellungen:


BVB: Kobel – Can, Hummels, Zagadou, Guerreiro – Dahoud, Witsel – Brandt, Reus, Bellingham – Malen
Trainer: Marco Rose


Mönchengladbach: Sommer – Ginter, Friedrich, Elvedi – Lainer, Kone, Neuhaus, Bensebaini – Hofmann, Plea – Embolo
Trainer: Adi Hütter


Schiedsrichter: Marco Fritz (Korb)
Assistenten: Schaal (Tübingen) + Pelgrim (Bocholt)
Vierter Schiedsrichter: Heft (Neuenkirchen)
VAR: Schmidt (Stuttgart)

Ersatzbank:

BVB: Hitz (Torwart), Passlack, Pongracic, Schulz, Reinier, Reyna, Wolf, Hazard, Moukoko, Tigges


Mönchengladbach: Sippel (Torwart), Beyer, Doucoure, Jantschke, Netz, Scally, Benes, Kramer, Noß, Bennetts, Herrmann, Thuram


Ausfälle:


BVB: Akanji (Wadenprobleme), Haaland (Muskelfaserriss), Meunier (muskuläre Probleme), Morey (Knieverletzung), Schmelzer (Reha)


Mönchengladbach: Stindl (Innenbandteilriss)

Zum Spiel:

BVB: Diesmal erfahren Borussia Dortmunds Profis erst kurz vor dem Anpfiff, ob und wie die Bayern im Titelrennen vorgelegt haben. Im Auswärtsspiel bei Union Berlin feilte Trainer Rose erfolgreich an der Stabilität, gegen die Rangers (2:4) zeigte sich wieder das schlechte Gesicht. Am Sonntag (17:30 Uhr) wird sich gegen Borussia Mönchengladbach zeigen, wie nachhaltig das war. Das Hinspiel ging 0:1 verloren – es war das einzige der letzten 54 Spiele, in dem der BVB torlos blieb. Zuhause waren die Fohlen aber zuletzt stets willkommen. Von den jüngsten 15 Heimspielen gegen sie gewann Schwarz-Gelb 14. Viel hängt am Spiel gegen die Rangers, eine große Rotation wird es aber nicht geben. Haaland ist noch kein Thema, Akanji hat sich verletzt. Dafür könnte Wolf wieder eine Option sein.


Mönchengladbach: Rückkehrer Kramer wäre eine Startelfoption, aber dafür müsste Trainer Hütter seine 3:2-Siegerelf gegen Augsburg auseinanderreißen. Wahrscheinlicher ist, dass der Mittelfeldspieler zunächst auf der Bank sitzt. Nachdem es zuvor es in der Tabelle steil bergab ging, gab es zuletzt vier Punkte aus zwei Partien. Der Trend zeigt nach oben.


Hinspiel: 0:1
Bilanz: 99 Spiele, BVB 40 Siege, 28 Unentschieden, Mönchengladbach 31 Siege. 172:156 Tore.

Müssen härter zu uns selbst werden!" | PK mit Marco Rose | BVB – Borussia Mönchengladbach