4:2! Achterbahn pur.
BVB ist hochverdient weiter.
DORTMUND: Borussia Dortmund hat zum fünften Mal nach 1964, 1997, 1998 und 2013 das Halbfinale im höchsten europäischen Fußball-Wettbewerb erreicht.
Gegen Atletico Madrid drehte der BVB das 1:2 aus dem Hinspiel und gewann sein Heimspiel mit 4:2 (2:0). Nach 180 Minuten stand es 5:4 für den BVB. Julian Brandt (34. Minute) und Ian Maatsen (39.) brachten den BVB mit 2:0 auf Kurs. Nach der Pause schlug Atletico zurück. Ein Eigentor von Dortmunds Mats Hummels (49./ET) sowie Angel Correa (64.) sorgten für das 2:2 und dem kurzzeitigen Weiterkommen der Gäste. Ein wie entfesselndes Dortmund lag am Boden und kam zurück. Niclas Füllkrug (71.) stellte auf 3:2 und Marcel Sabitzer (74.) sorgte für den 4:2-Endstand.
Im Halbfinale der CL wartet nun Paris St.-Germain.
Nach dem 1:2 im Hinspiel musste der BVB das Spiel gewinnen und nach 90 oder 120 Minuten zwei Tore Vorsprung haben, um ins Halbfinale einzuziehen. In den zuvor acht K.o.-Duellen mit spanischen Mannschaften hatte sich Borussia sechsmal durchgesetzt. Nur gegen Real Madrid klappte es zweimal nicht.
BVB-Trainer Edin Terzic wechselte seine Startelf gegenüber dem 2:1-Erfolg bei Borussia Mönchengladbach auf vier Positionen.
Ryerson, Hummels, Sancho und Füllkrug nahmen die Plätze von Wolf, Süle, Bynoe-Gittens (alle Bank) sowie den verletzten Haller ein.
Atletico-Coach Diego Simeone nahm nach dem 3:1-Sieg gegen den FC Girona in der heimischen Liga fünf Wechsel vor.
Witsel, Gimenez, Azpilicueta, Llorente und Morata rotierten für Savic, Reinildo, Riquelme, Saul Niguez sowie Correa (alle Bank) neu ins Team.
Vor 81.365 Zuschauer im ausverkauften Signal-Iduna-Park staffelte sich Atletico gegen den Ball in einer 5-3-2-Formation, ließ die Borussen, die in einer 4-1-4-1-Grundordnung antraten, entweder recht ungestört bis zur Mittellinie aufbauen, ehe sie ein enges Bollwerk formten oder sie setzten auf ein hohes Pressing. Dortmund ging vorne sofort drauf und setzte die Spanier mit hohen läuferischen Aufwand ständig unter Druck.
Vor heimischem Publikum zeigte die Borussia dann aber vom Start weg ein ganz anderes Gesicht als noch im teilweise chancenlosen Hinspiel. Bereits nach drei Minuten hatte Sabitzer den Führungstreffer auf dem Fuß, scheiterte aber noch am grätschenden Atletico-Routinier Azpilicueta. Den hatte Simeone nach dem Hinspiel auf die linke Seite verschoben, wo Torschütze Lino gesperrt fehlte.
Kurz darauf lief Morata, verfolgt von Sabitzer, allein aufs BVB-Tor zu, lupfte den Ball aber knapp am rechten Pfosten vorbei (5.). Es war ein intensives Duell mit Vorteilen für die Schwarz-Gelben. In der 18. Minute erreichte Ryersons Flanke Adeyemi links am Fünfereck, der per Volley direkt, aber zu zentral abzog, so dass Oblak parieren konnte. Die Gastgeber ließen defensiv nichts anbrennen. Mit zunehmender Spielzeit trauten sich die Dortmunder immer weiter nach vorne, scheiterten aber zunächst an der eng gestaffelten Abwehr der Gäste oder Oblak.
Der Dortmunder Druck nahm immer mehr zu und sie belohnten sich dann auch.
Atletico bekam den Ball nicht aus der eigenen Hälfte. Ryerson legte an der Strafraumkante zurück auf Hummels. Der Verteidiger hob den Ball butterweich in den Lauf von Brandt, der aus spitzem Winkel von links Oblak tunnelte. Vom Fuß des Torhüters prallte der Ball unter die Latte (34.). 1:0 für den BVB!
Die Kulisse kochte, der BVB hatte Stand jetzt das Hinspiel-Ergebnis egalisiert und brauchte ein Tor für den Halbfinal-Einzug. Can prüfte in Minute 36 aus rund 25 Metern Oblak.
Wenig später war dieser erneut geschlagen.
Nach einem Einwurf kombinierten sich die Gastgeber von links an den Strafraum, wo Sabitzer auf Maatsen durchsteckte. Ebenfalls aus spitzem Winkel schloss der Linksverteidiger wuchtig ab, der Ball schlug am zweiten Pfosten ein. Erstes CL-Tor für den Winter-Neuzugang (39.). 2:0 für den BVB!
9:2 Torschüsse standen zu diesem Zeitpunkt zu Buche und zeigten die klare Überlegenheit der Westfalen. Die Gäste aus der spanischen Hauptstadt wurden teilweise überrollt, die sonst so starke Defensive war völlig überfordert. Dortmund spielte sich in einen Rausch, zeigte sein mit Abstand bestes Saisonspiel und war aktuell weiter.
Kurz vor der Pause wurde das Spiel auch härter. Schiedsrichter Vincic zeigte innerhalb von wenigen Minuten für Dortmunds Ryerson sowie Madrids Hermoso und Azpilicueta Gelb, im übrigen die einzigen Karten in der Partie, die dann zur Halbzeit austrudelte.
Zur Pause stand eine verdiente 2:0-Führung für den BVB, doch die Messe war damit längst nicht gelesen.
Denn aus den Kabinen kamen die Gäste mit einem Dreifachwechsel. Barrios, Riquelme und Correa übernahmen für Molina, Azpilicueta und Morata.
Auch zu Beginn des zweiten Spielabschnitts kam Dortmund mehr auf. Füllkrug schoss aus guter Position etwas schwach vorbei (48.).
Im Gegenzug kamen die Gäste zum überraschenden Anschlusstreffer.
Zunächst klärte Schlotterbeck gegen Correa in höchster Not zur Ecke. Sie führte zum Tor. Die Hereingabe landete beim völlig blank stehenden Hermoso am zweiten Pfosten. Dessen Kopfball sollte trotz des Freiraums eigentlich kein Problem für Kobel darstellen, doch Hummels hielt das Bein unglücklich rein und fälschte unhaltbar ab (49.). 1:2-Tor für Atletico.
Aktueller Stand nun wieder Verlängerung. Es ging nun hin und her, wenngleich mit leichten Vorteilen für die Gäste, deren Torwart Oblak vor dem Strafraum gegen Sabitzer klärte (56.). Im Gegenzug setzte sich der Wind bringende Correa gegen Schlotterbeck durch, schoss aber am Tor vorbei (57.). Der BVB geriet zunehmend unter Druck. Es entwickelte sich eine Achterbahnfahrt der Gefühle.
Es deutete sich mehr und mehr der Ausgleich an und er fiel auch.
Atletico kam zu einem Angriff. Kobel parierte erst gegen Riquelme, dann gegen Correa, gegen den auch Hummels noch einmal bereinigte. Der Argentinier kam aber ein weiteres Mal an den Ball und hämmerte den Ball unhaltbar unter die Latte (64.). 2:2-Ausgleich für Atletico!
Nun lag Atletico im Gesamtscore mit 4:3 vorne und war weiter. Dortmund war raus und am Boden. Die Terzic-Elf stand jedoch wieder auf, stemmte sich mit aller Kraft gegen das Aus, wurde von einem atemberaubtem Publikum nach vorne gebrüllt und drückte nun wieder auf die eigene Führung.
Terzic reagierte und brachte Bynoe-Gittens für den unglücklich agierenden Adeyemi. Der junge Engländer sorgte umgehend für frischen Wind, sorgte erst mit einem Kopfball (67.) und dann einem abgefälschten Schuss, die jeweils auf das Tordach prallten, für erneute Gefahr (69.).
Und so kamen die Gastgeber noch einmal auf und drehten das Spiel ein weiteres Mal um 180 Grad.
Der extrem fleißige Sabitzer lief sich auf der linken Seite frei, bekam den Ball und hob ihn fein in die Mitte. Dort stieg Füllkrug hoch und legte ihn perfekt an den langen Pfosten, von dem er ins Netz prallte. Nach neun Spielen ohne Tor traf der Stürmer wieder und das Tor könnte noch ganz wichtig werden (71.). 3:2 für den BVB!
Nun war das Spiel erneut in der Extratime, jedoch nicht für lange.
Schlotterbeck eröffnete mit einem langen Ball aus der eigenen Hälfte. Füllkrug verpasste nach Brandts Ablage noch den Doppelpack, doch im Hintergrund lauerte Sabitzer, der aus der Drehung die feine Klinge auspackte und den Ball sauber rechts ins Tor setzte. Der absolute Wahnsinn (74.). 4:2 für den BVB!
Der Doppelschlag und der BVB war plötzlich dem Halbfinale wieder ganz nah, da nach jetzigem Stand nun Dortmund in der Runde der letzten vier stand.
In der Schlussphase warfen sich die Dortmunder nun in jeden Zweikampf, kamen immer wieder zu gefährlichen Entlastungsangriffen und ließen kein erneutes Comeback der Madrilenen zu. Füllkrug (81.) und Sabitzer (87.) scheiterten an den starken Paraden Oblaks.
Die Gäste schlugen den Ball in der Nachspielzeit Mal um Mal aus der eigenen Hälfte, kamen aber nicht mehr nennenswert über die Mittellinie, weil Dortmund immer wieder hoch anlief und den Gegner praktisch erdrückte. Atletico war spätestens nach dem 2:4 gebrochen und wirkte platt.
Nach vier Minuten Nachspielzeit war in dieser Achterbahnfahrt Schluss.
Borussia Dortmund schlägt Atletico Madrid nach einem phantastischen Fußballspiel mit 4:2!
Für beide Teams geht es am Wochenende mit den heimischen Ligen und dem 30. Spieltag in der Bundesliga und dem 32. Spieltag in der spanischen Primera Division weiter.
Dortmund empfängt am Sonntag um 17:30 Uhr den neuen deutschen Meister Bayer Leverkusen.
Atletico muss ebenfalls am Sonntag ran. Um 18:30 Uhr sind sie bei Deportivo Alaves zu Gast.
Statistik:
Borussia Dortmund – Atletico Madrid 4:2 (2:0)
Tore: 1:0 Brandt (34.), 2:0 Maatsen (39.), 2:1 Hummels (49./ET), 2:2 Correa (64.), 3:2 Füllkrug (71.), 4:2 Sabitzer (74.)
BVB: Kobel – Ryerson, Hummels, Schlotterbeck, Maatsen – Can – Sancho (86. Öczan), Brandt (90. Reus), Sabitzer, Adeyemi (66. Bynoe-Gittens) – Füllkrug
Trainer: Edin Terzic
Atletico:
Oblak – Molina (46. Barrios), Witsel, Gimenez, Hermoso, Azpilicueta (46. Riquelme) – Llorente, Koke, de Paul (84. Saul Niguez) – Griezmann, Morata (46. Correa)
Trainer: Diego Simeone
Gelbe Karten: Ryerson – Hermoso, Azpilicueta
Torschüsse: 19:10 (138:142)
Ecken: 6:2 (57:62)
Chancen: 13:7 (83:76)
Ballbesitz: 52:48
Schiedsrichter: Slavko Vincic (Slowenien)
Zuschauer: 81.365 (ausverkauft)
Highlights vom Atletico-Spiel
PK nach dem Atletico-Spiel
UEFA Champions League 2023/24: Viertelfinale: Rückspiel:
Dienstag, 16. April 2024 um 21 Uhr in Dortmund, Signal-Iduna-Park:
Borussia Dortmund – Atletico Madrid
voraussichtliche Aufstellungen:
BVB: Kobel – Ryerson, Hummels, Schlotterbeck, Maatsen – Can – Adeyemi, Brandt, Sabitzer, Sancho – Füllkrug
Trainer: Edin Terzic
Atletico: Oblak – Molina, Witsel, Gimenez, Hermoso, Azpilicueta – Llorente, Koke, de Paul – Griezmann, Morata
Trainer: Diego Simeone
Schiedsrichter: Slavko Vincic (Slowenien)
Assistenten: Klancnik (Slowenien) + Kovacic (Slowenien)
Vierter Schiedsrichter: Jug (Slowenien)
VAR: Kajtazovic (Slowenien)
Ersatzbank:
BVB: Meyer (Torwart), Süle, Nmecha, Öczan, Wätjen, Wolf, Reus, Bynoe-Gittens, Duranville, Moukoko
Atletico: Gomis (Torwart), Paulista, Reinildo, Savic, Barrios, Riquelme, Saul Niguez, Vermeeren, Correa, Nino
Ausfälle:
BVB:
Bensebaini (Innenbandverletzung), Haller (Sprunggelenksverletzung), Malen (Knieprobleme)
Atletico:
Depay (Muskelverletzung), Lemar (Aufbautraining), Lino (Gelb-Sperre)
Zum Spiel:
BVB: Dortmund gewann am vergangenen Spieltag mit 2:1 bei Borussia Mönchengladbach. Am Dienstagabend geht es um den Einzug ins Halbfinale der UEFA Champions League. Borussia Dortmund trifft im Rückspiel des Viertelfinals zu Hause auf Atletico Madrid. Anstoß ist um 21 Uhr. Die Generalprobe ist dem BVB geglückt. Jetzt wollen die Schwarz-Gelben den Rückenwind mitnehmen und mit einem Sieg gegen Atletico die nächste Champions-League-Runde erreichen. Aufgrund der 1:2-Niederlage im Hinspiel vor rund einer Woche in Spanien ist dafür ein Sieg mit zwei Toren Unterschied nötig. Dann würde Borussia Dortmund zum fünften Mal nach 1964, 1997, 1998 und 2013 das Halbfinale im höchsten europäischen Klub-Wettbewerb erreichen. Nach einer Auswärts-Niederlage im Hinspiel mit einem Tor Differenz ist der BVB bisher siebenmal eine Runde weitergekommen, sechsmal reichte es nicht. Ein Sonderfall ist hier das Duell mit dem RSC Anderlecht im Jahr 1990. Hier scheiterte der BVB nach einem 0:1 im Hinspiel beim 2:1 in Dortmund an der damaligen Auswärtstor-Regel. Die Heimbilanz gegen spanische Mannschaften ist positiv. In 18 Vergleichen an der Strobelallee gab es bisher acht Siege, sieben Unentschieden und drei Niederlagen. Trainer Terzic stehen Bensebaini, Haller sowie Malen nicht zur Verfügung.
Atletico: Atletico gewann am letzten Spieltag mit 3:1 gegen den FC Girona. Griezmann, mit wettbewerbsübergreifend 21 Treffern Atleticos bester Torschütze, traf zweimal. Im Hinspiel hatte Griezmann zwar nicht getroffen, das 0:2 aus Dortmunder Sicht allerdings vorgelegt. Er ist in Top-Form. Der Klub schaffte es zwischen 2014 und 2017 dreimal ins Halbfinale der Königsklasse. Coach Simeone muss auf Depay, Lemar sowie Lino verzichten.
Bilanz: 5 Spiele. BVB 2 Siege, 0 Unentschieden, Atletico 3 Siege. 7:6 Tore.
Hinspiel: 2:1 für Atletico.
PK vor dem Atletico-Spiel