Spielbericht:
3:1! BVB schafft letzten Auswärtssieg.

Vize ist damit sicher.

FÜRTH: Pokalsieger Borussia Dortmund wird die Bundesligasaison 2021/22 auf dem zweiten Platz abschließen.
Am 33. Spieltag gewannen die Westfalen beim Tabellenletzten Greuther Fürth mit 3:1 (1:0) und sicherten sich somit auch rechnerisch die Vize-Meisterschaft.
Julian Brandt (26. Minute/72.) mit einem Doppelpack und Felix Passlack (77.) sorgten mit ihren Toren für den 21. Saisonsieg. Für Fürth traf Jessic Ngankam (70.) sehenswert.
Dortmund liegt mit 66 Punkten und 83:51 Toren auf dem 2. Platz. 

BVB-Trainer Marco Rose nahm ein Wechsel gegenüber dem 3:4 gegen Bochum vor.
Der zurück von einer Gelbsperre gekehrte Can ersetzte Bynoe-Gittens (Einsatz in der U19).
Stefan Leitl, der sein letztem Heimspiel als Fürther Trainer absolvierte, rotierte ebenfalls einmal im Vergleich zum 1:1 bei Union Berlin.
Christiansen (zuletzt COVID-19) gab sein Comeback und rückte für Willems (Gelb-Sperre) neu ins Team.
Vor 16.626 Zuschauer in dem ausverkauften Sportpark Ronhof begann das Leitl-Team gegen den haushohen Favoriten durchaus frech. Das Kleeblatt störte den BVB früh, zog sich dann aber bereits nach wenigen Minuten immer weiter zurück und machte das Spielfeld mit einer Fünferkette im letzten Drittel extrem eng.
Die Borussia tat sich schwer, die entscheidende Lücke zu finden. Die Rose-Elf hatte zwar mehr Ballbesitz, allerdings fehlte im letzten Drittel Kreativität und Genauigkeit. Es dauerte bis zur 26. Minute, ehe es mal schnell und direkt ging und prompt klingelte.
Nach Wolfs Anspiel verlagerte Haaland vor dem Strafraum nach links, wo der aufgerückte Guerreiro sofort abzog, am langen Pfosten staubte Brandt nach Lindes Abwehr erfolgreich ab (26.). 1:0 für den BVB!
Zuvor hatte Hrgotas vermeintlicher Führungstreffer zu Recht nicht gezählt, weil Flankengeber Asta sich knapp im Abseits befunden hatte (23.). In einer ansonsten chancenarmen ersten Hälfte versteckte sich das Kleeblatt aber auch nach dem Rückstand nicht. Raschls recht zentraler Abschluss, den Hitz parieren konnte, war das letzte Highlight eines ausgeglichenen ersten Durchgangs (41.).
Mit einem 1:0 für Dortmund und Sommerfußball ging es in die Pause.
Auch im zweiten Abschnitt war wenig Aufregendes geboten im Fürther Ronhof. Das Schlusslicht stand weitgehend sicher und der BVB setzte noch nicht alles auf das 2:0. Haaland hätte es dennoch erzielen können, schoss aber drüber (57.). Reus war zudem davor im Abseits gestanden. Weitere Abschlüsse von Haaland waren deutlich weniger gefährlich (59./62.).
Fürth blieb weiter griffig und belohnte sich für den Aufwand.
Akanji spielte einen Fehlpass in die Beine von Hrgota. Der steckte in den Strafraum zu Ngankam durch, der Hitz mit einem Lupfer sehenswert überwand (70.). 1:1-Ausgleich für Fürth!
Dortmund reagierte sofort, zog das Tempo kurz an und stellte schnell den alten Abstand wieder her.
Schulz kam über links und passte dann scharf in die Mitte, wo Brandt an der Sechzehnerlinie das Leder mit einem guten ersten Kontakt an Viergever vorbei legte und dann aus spitzem Winkel unter die Latte nagelte (72.). 2:1 für den BVB!
Wenig später stach auch der zweite Joker.
Reus riss mit einem Steilpass aus dem Zentrum die Fürther Abwehr auseinander und Viergever fälschte den Schuss des gerade eingewechselten Passlack aus spitzem Winkel ins Tor ab. Dennoch war es Passlacks zweites Bundesligator (77.). 3:1 für den BVB!
Kurz danach hatte Ngankam die dickste Fürther Möglichkeit auf den Anschlusstreffer liegen gelassen (83.). Im Gegenzug zählte ein weiterer Dortmunder Treffer durch Bellingham nicht. Er wurde wegen Haalands Abseitsstellung bei der Entstehung vom VAR wieder einkassiert (85.).
In der Nachspielzeit wurde Pherai für Reus eingewechselt und durfte somit sein Bundesligadebüt feiern.
Nach vier Minuten Nachspielzeit pfiff Schiedsrichter Dingert ab.
Dortmund gewinnt in Fürth mit 3:1!
Für Fürth geht es am letzten Spieltag, der für alle 18 Bundesligisten am nächsten Samstag um 15:30 Uhr steigt, zum FC Augsburg. Das vorerst letzte Bundesligaspiel des Kleeblatts.
Dortmund hat parallel Hertha BSC zu Gast.


Statistik:


Greuther Fürth – Borussia Dortmund 1:3 (0:1)


Tore: 0:1/1:2 Brandt (26./72.), 1:1 Ngankam (70.), 1:3 Passlack (77.)


Fürth: Linde – Griesbeck, Viergever, Itter – Asta (71. Bauer), Christiansen (87. Dudziak), Leweling – Raschl (71. Green), Tillman (78. Seguin) – Ngankam (87. Abiama), Hrgota
Trainer: Stefan Leitl


BVB: Hitz – Can, Akanji, Zagadou, Guerreiro (68. Schulz) – Witsel, Bellingham – Wolf (68. Passlack), Reus (90. Pherai), Brandt – Haaland (86. Moukoko)
Trainer: Marco Rose


Gelbe Karten: Tillman – Akanji


Torschüsse: 8:8 (449:363)
Ecken: 5:2 (180:144)
Chancen: 3:6 (284:188)
Ballbesitz: 42:58


Schiedsrichter: Christian Dingert (Gries)
Zuschauer: 16.626 (ausverkauft)


Fürth – Dortmund 1:3 | Highlights Bundesliga 33. Spieltag

Am Ende gewinnen wir verdient“ | PK mit Rose und Leitl | Greuther Fürth - BVB

Vorbericht:

Bundesliga: 33. Spieltag:


Samstag, 7. Mai 2022 um 15:30 Uhr in Fürth, Sportpark Ronhof:


Greuther Fürth – Borussia Dortmund


voraussichtliche Aufstellungen:


Fürth: Linde – Griesbeck, Bauer, Viergever – Asta, Itter – Raschl, Christiansen – Tillman – Leweling, Hrgota
Trainer: Stefan Leitl


BVB: Hitz – Can, Akanji, Zagadou, Guerreiro – Witsel, Bellingham – Wolf, Reus, Brandt – Haaland
Trainer: Marco Rose


Schiedsrichter: Christian Dingert (Gries)
Assistenten: Kempkes (Thür) + Pickel (Mendig)
Vierter Schiedsrichter: Bacher (Amerang-Kirchensur)
VAR: Stegemann (Niederkassel)


Ersatzbank:


Fürth: Burchert (Torwart), Funk, Barry, Fobassam, Jung, Dudziak, Green, Seguin, Abiama, Ngankam, Pululu


BVB: Bürki (Torwart), Passlack, Pongracic, Schulz, Papadopoulos, Reinier, Moukoko


Ausfälle:


Fürth: Kehr (Kreuzbandverletzung), Meyerhöfer (Knöchelbruch), Nielsen (Muskelfaserriss), Willems (Gelb-Sperre)


BVB: Dahoud (Schulterverletzung), Hazard (Rückenprobleme), Hummels (Oberschenkelverletzung), Kobel (Bänderverletzung), Malen (Sehnenprobleme), Meunier (Sehnenriss), Morey (Aufbautraining), Reyna (Muskelverletzung), Schmelzer (Reha), Tigges (Sprunggelenkbruch)


Zum Spiel:


Fürth: Mit dem Auftritt gegen Dortmund wird der Absteiger Fürth fürs erste sein letztes Heimspiel in der Bundesliga absolvieren. Mit Christiansen, Seguin und vermutlich Dudziak kehren drei Optionen fürs Mittelfeld zurück. Den gesperrten Willems wird Itter links ersetzen und Bauer dafür vermutlich in die Viererkette rücken.


BVB: Beim letzten Auswärtsspiel der Saison in Fürth fehlt Dortmund noch ein Punkt zur definitiven Vize-Meisterschaft. Can kommt nach Gelbsperre zurück in den Kader. Kobel, Hitz und Malen werden wohl nicht rechtzeitig zurückkehren, so sind im Endspurt wenige Veränderungen zu erwarten. Dazu fehlt möglicherweise Haaland (krank). Bynoe-Gittens und Rothe spielen für die U19.


Hinspiel: 0:3
Bilanz: 3 Spiele. Fürth 0 Siege, 0 Unentschieden, BVB 3 Siege. 2:12 Tore.

Can kehrt zurück, Haaland ist fraglich!" | PK mit Marco Rose | SpVgg Greuther Fürth - BVB