Spielbericht:

2:2! BVB ist ausgeschieden.

Über beide Spiele sind die Rangers zu stark.

GLASGOW: Pokalsieger Borussia Dortmund ist auch in der ersten Runde der Uefa Europa League ausgeschieden. Eine Woche nach dem 2:4 im Hinspiel, spielte man im Rückspiel der Zwischenrunde bei den Glasgow Rangers 2:2 (2:1) und unterliegt in der Gesamtwertung mit 4:6 Toren. Sie können sich somit nun ausschließlich auf die Bundesliga konzentrieren.
James Tavernier (22. Minute/57.), erst per Foulelfmeter und dann aus dem Spiel heraus erfolgreich, markierte beide Treffer für die Hausherren. Dortmund konnte durch Jude Bellingham (31.) und Donyell Malen (42.) die Partie im Rückspiel zwischenzeitlich drehen.

BVB-Coach Marco Rose wechselte dreimal nach dem 6:0-Kantersieg gegen Mönchengladbach.
Schulz, Meunier und Hazard starteten für die jeweils verletzten Guerreiro, Zagadou und Reyna.
Rangers-Trainer Giovanni van Bronckhorst nahm einen Positionstausch gegenüber dem 1:1 bei Dundee United vor.
Barisic ersetzte in der Verteidigung Helander.
Vor 47.709 Zuschauer im Ibrox Stadium zeigte Dortmund sofort eine gute Reaktion gegenüber dem schlimmen Hinspiel. Diesmal versuchten sie von Beginn an, den Gegner sofort unter Druck zu setzen und wirkten generell auch deutlich konzentrierter.
Die Rose-Elf war von Beginn an in der Partie und präsentierte sich engagiert, willig und voll fokussiert. Bellingham verpasste nach vier Minuten bereits die frühe Führung.
Die Rangers standen allgemein wieder sehr diszipliniert in der Defensive und gewährten der Borussia wenig Platz für Kombinationen. Doch diesmal ließ sich der BVB nicht aus der Ruhe bringen, auch nicht, als man zurück lag.
Brandt kam auf der Strafraumlinie einen Schritt zu spät, traf Kent. Schiedsrichter Lahoz gab zurecht den Elfmeter und wie im Hinspiel sorgte Tavernier per Elfmeter für die Rangers-Führung (22.). 1:0 für die Rangers!
Auch der Rückstand führte zu keinem Bruch im Dortmunder Spiel. Brandt hätte sogar beinahe postwendend geantwortet, McGregor hielt glänzend, den jedoch auch zu mittigen Schuss (25.).
Schwarz-Gelb kämpfte und kam nach etwas mehr als einer halben Stunde auch auf die Anzeigentafel.
Malen tankte sich durchs Mittelfeld, rutschte beim Versuch einer Flanke leicht weg, so kam der Ball flach an den Sechzehner, wo Bellingham entschlossen zum Ball ging und ihn flach ins rechte Eck traf (31.). 1:1-Ausgleich für den BVB!
Zwar musste die Rose-Elf immer wieder gegen schnell umschaltende Hausherren auf der Hut sein, doch Kobel gegen Arfield und Hummels in der gleichen Situation auf der Linie gegen Morelos verhinderten binnen Sekunden den erneuten Rückstand (36.). Im Gegenzug hielt Malen aus 16 Metern drauf, McGregor kam aber noch ran an den Ball, wehrte ab zur Ecke.
In dieser Phase war viel Tempo in der Partie, es ging hin und her und das Pendel schlug in Richtung BVB aus.
Meuniers Flanke fand keinen Adressaten, aber Brandt setzte nach und passte scharf nach innen. Bellingham leitete weiter auf Malen, der mit dem Außenrist einschob (42.). 2:1 für den BVB!
Plötzlich war es nur noch ein Tor, was zur Verlängerung fehlte. Drei Minuten später traf der Niederländer das Außennetz. Noch in der ersten Hälfte wäre die Zwei-Tore-Hypothek aus dem Hinspiel beinahe abgetragen gewesen, doch McGregor parierte glänzend gegen Meunier, der sich bei der Szene verletzte und gestützt von zwei Betreuern vom Feld geführt werden musste (45.). Für ihn kam zum zweiten Durchgang Wolf.
Mit einem 2:1 für Dortmund und 5:4 für die Rangers im Gesamtranking ging es in die Pause.
Die Gastgeber kamen mit Mut aus der Kabine. Van Bronckhorst nahm einen taktischen Wechsel vor. Balogun kam für Barisic und es wurde auf Dreierkette umgestellt. Damit kam der BVB überhaupt nicht zurecht. In der Folge konnten die Westfalen überhaupt keinen Druck mehr aufbauen. Das Spiel lief nun in erster Linie auf das Kobel-Tor zu.
Kobel verhinderte gegen Morelos zweimal (48./55.) das mögliche 2:2. Das fiel dann wenig später.
Wolf und Brandt ließen Bassey locker flanken. In der Mitte schlug Hummels am Ball vorbei, der von Tavernier am herausstürmenden Kobel vorbei ins Tor geschossen wurde (57.). 2:2-Ausgleich für die Rangers!
Dortmund ließ die Köpfe hängen, hätte jedoch in Minute 63 wieder in Führung gehen können. Bellingham war Dreh- und Angelpunkt des Dortmunder Spiels. Er spielte den Ball in den Lauf von Reus, der Keeper McGregor umkurvte. Das Tor war leer. Reus rutschte jedoch aus und schob somit das Leder am Kasten vorbei. Eine unglaubliche Szene. Wenig später erzielte Kent das vermeintliche 3:2, jedoch wurde ein Foulspiel an Can im Vorfeld des Treffers gesehen und das Tor zählte nicht. Glück für die Gäste.
Die Westfalen gingen nun immer höheres Risiko. Somit ergaben sich immer wieder Lücken für Konter der Hausherren, die diese aber meist unsauber zu Ende spielten. Bassey war mal auf und davon, aber Schulz rettete super (75.). In der Schlussphase hatte Moukoko eine Chance. Nach Tigges-Flanke ging sein Kopfball jedoch über das Tor (81.). Der erneut sehr quirlige und emsige Kent probierte es aus spitzem Winkel. Kobel parierte den Flachschuss aber sicher (90.). Den Druck aus dem ersten Durchgang konnte Borussia in der zweiten Halbzeit zu keinen Zeitpunkt mehr aufbauen. Das waren die letzten Szenen des Spiels, wo Reus kurz vor Schluss verletzt ausschied.
Nach vier Minuten Nachspielzeit war Schluss.
Die Glasgow Rangers und Borussia Dortmund trennen sich 2:2 voneinander!
In der Bundesliga geht es für die Borussia am Sonntag (17:30 Uhr) in Augsburg weiter.
Für Glasgow am kommenden Sonntag (16 Uhr) in der schottischen Liga gegen FC Motherwell und ab dem 10. März im Achtelfinale der Europa League.


Statistik:


Glasgow Rangers – Borussia Dortmund 2:2 (1:2)


Tore: 1:0/2:2 Tavernier (22./FE/57.), 1:1 Bellingham (31.), 1:2 Malen (42.)


Rangers: McGregor – Tavernier, Goldson, Bassey, Barisic (46. Balogun) – Jack, Lundstram – Arfield (69. Kamara), Kent, Aribo – Morelos
Trainer: Giovanni van Bronckhorst


BVB: Kobel – Meunier (46. Wolf), Can, Hummels, Schulz – Dahoud, Bellingham – Brandt (69. Moukoko), Reus (86. Witsel), Hazard (69. Reinier) – Malen (78. Tigges)
Trainer: Marco Rose


Gelbe Karten: Lundstram – Can, Schulz, Bellingham


Torschüsse: 11:16 (29:20)
Ecken: 3:10 (14:7)
Chancen: 8:9 (17:15)
Ballbesitz: 34:66


Schiedsrichter: Antonio Mateu Lahoz (Spanien)
Zuschauer: 47.709

Glasgow Rangers - Borussia Dortmund | Highlights - Europa League 2021/22 | Play-Offs

https://www.youtube.com/watch?v=U9l8U_NqiP8

Vorbericht:
UEFA Europa League: Zwischenrunde: Rückspiel:


Donnerstag, 24. Februar 2022 um 21 Uhr in Glasgow, Ibrox Stadium:


Glasgow Rangers – Borussia Dortmund


voraussichtliche Aufstellungen:


Rangers: McGregor – Tavernier, Goldson, Bassey, Barisic – Jack, Lundstram – Kent, Arfield, Aribo – Morelos
Trainer: Giovanni van Bronckhorst


BVB: Kobel – Can, Hummels, Pongracic – Hazard, Dahoud, Bellingham, Guerreiro – Brandt, Reus – Malen
Trainer: Marco Rose


Schiedsrichter: Antonio Mateu Lahoz (Spanien)
Assistenten: Cebrian Devis (Spanien) + Diaz Perez del Palomar (Spanien)
Vierter Schiedsrichter: Jaime Latre (Spanien)
VAR: de Burgos (Spanien)


Ersatzbank:


Rangers: McCrorie (Torwart), Sands, Helander, Simpson, Kamara, Ramsey, Davis, Diallo, Wright, Roofe, Sakala


BVB: Hitz (Torwart), Passlack, Schulz, Reinier, Witsel, Wolf, Haaland, Moukoko, Tigges


Ausfälle:


Rangers: Balogun (Muskelverletzung), Hagi (Knie-OP), Ofoborh (Herzprobleme), Zukowski (keine Spielberechtigung)


BVB: Akanji (Muskelverletzung), Meunier (muskuläre Probleme), Morey (Knieverletzung), Reyna (Oberschenkelverletzung), Schmelzer (Reha), Zagadou (Muskelfaserriss)


Zum Spiel:


Rangers: Auch die Glasgow Rangers haben gegen Borussia Dortmund viel zu verlieren. Zwar gingen die Schotten als deutlicher Außenseiter ins Duell mit dem Bundesligisten und befinden sich nach wie vor in der Rolle des Underdogs. Doch nach dem 4:2-Triumph in Dortmund wäre ein Ausscheiden definitiv enttäuschend und überraschend. Druck lastet somit auch auf dem Team von van Bronckhorst, der personell fast aus dem Vollen schöpfen kann. Die Generalprobe am Wochenende verlief für die Rangers ernüchternd. Bei Dundee United musste sich der Tabellenzweite mit einem mageren 1:1 begnügen, sodass Celtic in der Tabelle nun drei Punkte Vorsprung hat. Gegen den großen Erz– und Titelrivalen setzte es Anfang Februar noch eine 0:3-Auswärtspleite. Doch im heimischen Ibrox Stadium haben die Glasgow Rangers die letzten neun Pflichtspiele allesamt gewonnen, ohne dabei auch nur ein Gegentor zu kassieren.


BVB: Die Dortmunder Achterbahnfahrt geht weiter. Nach der Blamage gegen die Glasgow Rangers feierte der BVB gegen Mönchengladbach einen 6:0-Kantersieg. Präsent war allen voran Kapitän Reus, der mit zwei Toren und drei Torvorlagen voranging und erstmals in seiner Karriere in einem Spiel an fünf Treffern beteiligt war. Doch auf die vergangenen drei Siege folgte zuletzt jeweils eine Pleite. Beim Rückspiel im Ibrox Stadium braucht die Borussia nun dringend eine Trendwende, um die womöglich letzte Titelchance zu wahren. Ansonsten gerät auch Trainer Rose in die Kritik. Um nach dem Aufschwung am Sonntag die nächste Talfahrt zu verhindern, bedarf es in der Europa League aber einer Leistung wie im zweiten Durchgang gegen Gladbach. Ansonsten platzt nach dem Pokal-Aus vor fünf Wochen am Donnerstag im Ibrox Stadium der nächste Titeltraum. Entgegen kommt der Mannschaft von Trainer Rose dabei, dass die Auswärtstorregel seit dieser Saison außer Kraft gesetzt ist. Den Schwarz-Gelben reicht in Schottland also auch ein 2:0-Erfolg, um nach der 2:4-Hinspielniederlage eine Verlängerung zu erzwingen. Und das wohl mit Haaland. Der Hoffnungsträger absolvierte am Montag im Trainingszentrum in Dortmund-Brackel die komplette Einheit mit den Reservisten.


Hinspiel: 4:2
Bilanz: 5 Spiele. Rangers 3 Siege, 1 Unentschieden, BVB 1 Sieg. 8:4 Tore.

Wir müssen angreifen" | PK mit Reus und Rose | Rangers FC – BVB