Spielbericht

0:1! BVB verliert Top-Spiel in Gladbach.

Dahoud fliegt vom Feld.


MÖNCHENGLADBACH: Pokalsieger Borussia Dortmund hat am 6. Spieltag eine bittere Niederlage kassiert und liegt nun vier Zähler hinter dem Tabellenführer aus München.
Im Borussen-Duell verloren die Westfalen bei Borussia Mönchengladbach mit 0:1 (0:1).
Denis Zakaria (37. Minute) mit dem Tor des Tages, dazu flog der Dortmunder Mahmoud Dahoud (40.) mit Gelb-Rot vom Feld.
Dortmund liegt mit 12 Punkten und 17:12 Toren auf dem 4. Platz.
BVB-Coach Marco Rose musste derweil bei seiner Rückkehr an die alte Wirkungsstätte, die von den Gladbacher Fans durchaus mit einem Pfeifkonzert quittiert wurde, gleich zwei Leistungsträger gegenüber dem 4:2 gegen Union Berlin ersetzen.
Sieben-Tore-Mann Haaland (muskuläre Probleme) und Kapitän Reus (Kapselreizung im Knie) fielen beide kurzfristig aus. Dafür rückten Pongracic und Malen neu in der Startelf, was gleichbedeutend war mit einer defensiveren Grundausrichtung des BVB und die Abwehrdreierkette. Daher spielte die Borussia zum ersten Mal unter Rose nicht im 4-4-2 mit einer Mittelfeldraute.
Auf die 0:1-Niederlage in Augsburg reagierte Mönchengladbachs Trainer Adi Hütter, der nach nur vier Punkten aus fünf Spielen schon ein wenig unter Druck stand, mit vier personellen Änderungen.
Jantschke, Debütant Kone, Hofmann und Embolo verdrängten Beyer, Neuhaus, Herrmann und Plea auf die Bank.
Vor 25.000 Zuschauer im Borussia-Park war das Spiel sofort kampfbetont und intensiv. Nach nur 35 Minuten gab es bereits vier Gelbe Karten. Am Ende des Spiels waren es sechs Verwarnungen und dazu eine Gelb-Rote Karte. Viele Torchancen waren aufgrund des eher Spielzerstörermodus beider Teams jedoch Mangelware. Nach acht Minuten köpfte BVB-Verteidiger Hummels ein, war dabei aber im Abseits und das Tor zählte nicht. Wenig später schoss Hofmann einen Freistoß der Hütter-Elf in die Mauer. Vier mehr kam nicht. Bis zur 37. Minute.
Zunächst wehrte Guerreiro eine Hereingabe von Stindl mit der Hacke nicht weit genug ab, den von Ginter auf Zakaria gedachten Doppelpass fing Hummels zwar ab, schoss dabei aber Bellingham an, von dessen Schienbein die Kugel zum einlaufenden Zakaria sprang, der Kobel mit einem platzierten Schuss keine Chance ließ (37.). 1:0 für Gladbach!
Kurz nach dem Tor waren die Gäste ein Spieler weniger.
Der bereits gelbverwarnte Dahoud foulte Scally und winkte nach der Freistoßentscheidung in Richtung Schiedsrichter Aytekin ab. Der hatte kurz vorher Guerreiro erklärt, dass er diese Gesten nicht sehen will und somit bei Dahoud konsequent war. Aytekin zeigte dem verdutzten Dahoud Gelb-Rot wegen Unsportlichkeit. Eine sehr harte Entscheidung (40.).
Wenig später war Pause.
Dortmund lag in Mönchengladbach mit 0:1 hinten.
Der BVB sah sich nun also mit der Aufgabe konfrontiert, ohne Haaland und Reus einen Rückstand in Unterzahl aufholen zu müssen – eine Herkulesaufgabe, die die Westfalen in Durchgang zwei mit Hazard anstelle von Pongracic angingen.
Das Spiel an sich blieb zerfahren, gefühlt lag alle paar Sekunden ein Spieler auf dem Rasen.
Der BVB gab über Malen (47.) und Meunier (53.) erste Warnschüsse ab, Gladbach verbuchte jedoch über Hofmann (55.) und Netz (56.) die hochwertigeren Chancen für sich. Einen Schönheitspreis sollte das Spiel aber nicht gewinnen können, dafür kamen Liebhaber kerniger Zweikämpfe voll auf ihre Kosten. Der BVB gab nicht auf, bemühte sich redlich um den Ausgleich.
Und Gladbach? Die Fohlenelf verließ sich keineswegs auf die Defensive, war vielmehr um die frühzeitige Vorentscheidung bemüht, die Stindl, Zakaria (beide 74.) und Ginter (75.) jeweils verpassten. So blieb es bis zum Schluss eine spannende Angelegenheit - mehr aber auch nicht, auch weil der eingewechselte Hazard in der Nachspielzeit haarscharf über das Tor köpfte (90.).
Nach fünf Minuten Nachspielzeit war Schluss.
Borussia Mönchengladbach gewinnt im Borussia-Duell gegen Borussia Dortmund mit 1:0!
Dortmund spielt am Dienstag um 21 Uhr gegen Sporting Lissabon zum zweiten Spieltag der CL-Vorrunde.
Gladbach reist kommenden Samstag in der Bundesliga um 15:30 Uhr zum VfL Wolfsburg.


Statistik:


Borussia Mönchengladbach – Borussia Dortmund 1:0 (1:0)


Tor: 1:0 Zakaria (37.)


Gelb-Rot: Dahoud (BVB) (40.)


Gladbach: Sommer – Jantschke, Ginter, Elvedi, Scally – Zakaria, Kone (73. Kramer) – Hofmann (83. Benes), Stindl, Netz (70. H. Wolf) – Embolo
Trainer: Adi Hütter


BVB: Kobel – Pongracic (46. Hazard), Hummels, Akanji – Meunier (82. M. Wolf), Witsel, Guerreiro (82. Schulz) – Bellingham, Dahoud – Moukoko (57. Knauff), Malen (82. Reinier)
Trainer: Marco Rose


Gelbe Karten: Zakaria, Kone, Stindl, Netz – Pongracic, Bellingham


Torschüsse: 15:8 (92:65)
Ecken: 5:1 (28:25)
Chancen: 7:4 (57:32)
Ballbesitz: 53:47


Schiedsrichter: Deniz Aytekin (Oberasbach)
Zuschauer: 25.000

Dürfen jetzt nicht den Kopf verlieren!" | Borussia Mönchengladbach - BVB 1:0 | Zusammenfassung

Zug zum Tor hat gefehlt!" | PK mit Marco Rose & Adi Hütter | Borussia M'gladbach - BVB 1:0


Vorbericht:


Bundesliga: 6. Spieltag:


Samstag, 25. September 2021 um 18:30 Uhr in Mönchengladbach, Borussia-Park:


Borussia Mönchengladbach – Borussia Dortmund


voraussichtliche Aufstellungen:


Gladbach: Sommer – Scally, Ginter, Elvedi, Bensebaini – Kramer, Zakaria – Herrmann, Stindl, Plea – Embolo
Trainer: Adi Hütter


BVB: Kobel – Meunier, Akanji, Hummels, Guerreiro – Witsel – Bellingham, Dahoud – Reus – Hazard, Haaland
Trainer: Marco Rose


Schiedsrichter: Deniz Aytekin (Oberasbach)
Assistenten: Dietz (Kronach) + Sinn (Filderstadt)
Vierter Schiedsrichter: Thomsen (Kleve)
VAR: Welz (Wiesbaden)


Ersatzbank:


Gladbach: Sippel (Torwart), Beyer, Jantschke, Netz, Benes, Hofmann, Kone, Müsel, Neuhaus, H. Wolf, Bennetts, Thuram


BVB: Hitz (Torwart), Passlack, Pongracic, Schulz, Raschl, Reinier, Wolf, Knauff, Malen, Moukoko


Ausfälle:


Gladbach: Doucoure (Achillessehnenriss), Lainer (Knöchelbruch)


BVB: Brandt (Muskelverletzung), Can (Muskelverletzung), Collins (Knieverletzung), Coulibaly (Aufbautraining), Morey (Knieverletzung), Reyna (Muskelverletzung), Schmelzer (Aufbautraining), Tigges (Muskelverletzung), Zagadou (Reha)


Zum Spiel:


Gladbach: Am 5. Spieltag kehrte Glasner nach Wolfsburg zurück, am 6. Spieltag ist Rose wieder in Gladbach. Während der Frankfurter Coach den VfL als gefeierter CL-Teilnehmer verließ, erlebte Rose bei den Fohlen eine Rückrunde zum Vergessen, ehe er seinen Dienst bei der Borussia vom Borsigplatz antrat. Seine Rückkehr am Samstagabend in den Borussia-Park dürfte entsprechend emotional ausfallen. Immerhin in der Liga konnte er damals noch gegen Dortmund eine elf Bundesligaspiele währende Niederlagenserie stoppen – im Januar gewann Gladbach 4:2 gegen den BVB, vor allem für Gladbachs Kapitän Stindl dürfte dieser Sieg in bester Erinnerung sein, denn 17 seiner insgesamt 20 Borussen-Duelle verlor er. Bensebaini könnte links in der Viererkette beginnen, ist nach einem Schlag im Training aber aufs Neue fraglich. Kramer könnte anstelle von Neuhaus in der Startelf auftauchen. Womöglich baut Trainer Hütter auch im Angriff um und setzt auf Embolo im Zentrum. Hofmann ist zurück im Kader.


BVB: Natürlich wird auch in diesem Duell viel von BVB-Torjäger Haaland abhängen. Der Norweger traf in 48 Bundesligaspielen schon 47-mal ins Schwarze. Damit rangiert der 21-jährige beim BVB auf Augenhöhe mit Ewerthon und Frank Mill - auch wenn die beiden dafür 119 bzw. 187 Spiele benötigten. Auch ein 4-3-3 wie gegen Union ist möglich. Statt Hazard könnte auch Malen spielen.


Bilanz: 98 Spiele. Mönchengladbach 30 Siege, 28 Unentschieden, BVB 40 Siege. 155:172 Tore.

Unsere Qualitäten auf den Platz bringen!“ | PK mit Marco Rose | Borussia Mönchengladbach – BVB