1:1! Remis im Ananas-Spiel.
Hazard macht erstes Tor der Saison.
KOPENHAGEN: Borussia Dortmund hat zum Abschluss der Gruppenphase in einem sogenannten Ananas-Spiel einen Punkt geholt.
Beim FC Kopenhagen endete das Spiel des 6. Spieltag 1:1 (1:1).
Thorgan Hazard (23. Minute) brachte Dortmund in Führung. Hakon Arnar Haraldsson (40.) glich für ein starkes Kopenhagen kurz vor der Pause aus.
Im anderen Spiel der Gruppe G besiegte Gruppensieger Manchester City den FC Sevilla mit 3:1. ManCity und Dortmund sind im Achtelfinale. Für Sevilla geht es in der Europa League weiter und Kopenhagen ist raus.
Dortmund beendet die Vorrunde mit 9 Punkten und 10:5 Toren auf dem 2. Platz.
BVB-Trainer Edin Terzic stellte nach dem 2:1 in Frankfurt insgesamt auf vier Positionen um. Passlack, Can, Reyna und Modeste starteten für Süle, Bellingham, Brandt und Moukoko (alle Bank). Somit erhielt der ein oder andere Akteur, der zuletzt viel spielte, bei diesem engen Terminplan eine Pause.
Kopenhagen-Coach Jacob Neestrup nahm nach dem 2:0 beim Randers FC drei Veränderungen vor. Diks, Sörensen und Clem rückten anstelle von Jelert, Kristiansen und Stamenic (alle Bank) in die Startelf.
Der BVB stand vor dem Anpfiff als Gruppenzweiter fest, ebenso Platz vier für den Dänischen Meister, der in beiden Heimspielen zuvor den Gegnern aus Sevilla und Manchester jeweils ein 0:0 abgetrotzt hatte. Das Hinspiel hatte Borussia mit 3:0 gewinnen. Es ging also um nichts mehr.
Vor 31.900 Zuschauer im Parken praktizierte Kopenhagen ein 4-1-2-3-System, ließ sich phasenweise tief fallen, praktizierte dann erst in der eigenen Hälfte ein aggressives Defensivpressing und wechselte zwischendurch wiederum in ein hohes Pressing. Dänemarks Meister agierte dabei immer geschlossen, verteidigte konzentriert und konsequent. Der BVB startete in einer 4-2-3-1-Grundordnung mit Can und Özcan auf der Doppelsechs. Während Adeyemi auf dem rechten Flügel agierte, zog es Malen von links häufig ins Zentrum. Im Aufbau rückten die Außenverteidiger Passlack und Hazard weit auf, dann ließ sich Can häufig zwischen die Innenverteidiger fallen.
Kopenhagen startete in seinem letzten internationalen Spiel der Saison sehr engagiert. Die Hausherren spielten mit viel Ballbesitz durchaus druckvoll nach vorne. Der BVB startete sehr abwartend und lauerte vermehrt auf Umschaltaktionen. In der 9. Minute gab es auch die erste Torchance für die Hausherren. Bardghjis Kopfball parierte der zuletzt schon überragende Kobel sehr stark (9.). Wenig später blieb der Schweizer auch gegen Vavro (11.) und Haraldsson (12.) Sieger.
Die Terzic-Elf blieb in den ersten 20 Minuten ohne Momente, schlug mit der ersten Gelegenheit eiskalt zu.
Passlack marschierte über die rechte Seite und schlug eine klasse Flanke in die Mitte. Dort erreichte sie Hazard. Der linke Verteidiger nahm das Leder mit links an, legte sich den Ball auf rechts und zog ab. Zwei Kopenhagener waren zwar noch am Ball dran, dennoch schlug die Kugel im Netz ein (23.). 1:0 für den BVB!
Nach dem ersten Pflichtspieltor für Hazard in dieser Saison bekam die Borussia das Geschehen in den Griff. In den Minuten danach waren die Gäste nahezu pausenlos am Ball und kontrollierten das Spiel. Kopenhagen musste den ersten CL-Gegentreffer in der Gruppenphase im eigenen Stadion erst einmal verdauen.
Plötzlich waren die Dänen wieder gefährlich. Claesson vergab die Ausgleichschance aus fünf Meter, Kobel verhinderte erneut den Einschlag. Bereits jetzt war der Keeper bester Dortmunder (29.).
In der 32. Minute wurde die Partie kurz unterbrochen. Eine Person hatte es auf das Spielfeld geschafft und protestierte im Mittelkreis gegen die Fußball-WM in Katar. Der Mann wurde abgeführt und es konnte weitergehen.
Auch danach drückten die Hausherren auf den Ausgleich. Von Dortmund war offensiv nichts zu sehen. Viele Ungenauigkeiten prägten das Spiel der Westfalen. Der hochverdiente Ausgleich fiel noch vor der Pause.
Reyna spielte auf links einen schwachen Pass nach hinten, somit hatte Claesson viel Raum. Der legte den Ball in die Mitte, dort stand Haraldsson völlig blank und schob zum ersten Tor in der CL-Saison für die Gastgeber ein (40.). 1:1-Ausgleich für Kopenhagen!
Auch danach stürmte Kopenhagen weiter. Dortmund war komplett am schwimmen.
Mit einem sehr schmeichelhaften 1:1 für Dortmund ging es in die Pause.
Mit dem Start in die zweite Hälfte kam Dortmund mit zwei neuen Spielern. Meyer ersetzte im Tor Kobel und Süle spielte fortan für Hummels.
Der FCK drückte auch nach dem Seitenwechsel weiter, die ersten Chancen hatte aber Dortmund. Adeyemis abgefälschter Schuss ging knapp links vorbei (51.) und Malen schoss am Tor vorbei (53.). Auf der Gegenseite verzog Claesson aus spitzen Winkel (57.).
Dortmund stand auch weiterhin stark unter Druck. Jedoch versuchten es die Hausherren oftmals sehr überhastet, sodass der BVB viele Schüsse blocken konnte.
In der 63. Minute wechselte Dortmund erneut doppelt. Moukoko und Brandt ersetzten Öczan und Reyna.
Beide Joker waren sofort gut im Spiel. Brandt bediente Moukoko. Der zog aus 17 Meter ab und traf den Pfosten (64.).
In dieser Phase hatten die Gäste zum ersten Mal eine Druckphase. Die Hereinnahme von Brandt tat den Westfalen gut. Adeyemi köpfte eine Hazard-Ecke am Tor vorbei (68.).
In der 72. Minute kam Coulibaly zu seinem Profidebüt für die erste Mannschaft des BVB. Er kam neu für Hazard ins Spiel.
Von Kopenhagen war ein paar Minuten nichts zu sehen, dann aber hatten sie nächste große Chance. Clem schoss aus der Distanz nur knapp über das Tor (73.), wenig später Modeste auf der Gegenseite ebenfalls (75.).
Es ging in die letzte Viertelstunde. Dortmund war mittlerweile deutlich besser im Spiel. Es ging hin und her. An Engagement mangelte es beiden Mannschaften nicht. Beide Seiten spielten bis in die Schlussphase hinein auf Sieg, auch wenn da nicht immer besonders viel Struktur zu erkennen war.
Der eingewechselte Falk für Kopenhagen und Malen für Dortmund vergaben die letzten Chancen des Spiels (90.).
Nach fünf Minuten Nachspielzeit pfiff Schiedsrichter Aghayev ab.
Kopenhagen und Dortmund spielen 1:1 gegeneinander!
Der FC Kopenhagen spielt am Sonntag ab 16 Uhr gegen den Lyngby BK.
Borussia Dortmund begrüßt am Samstag um 15:30 Uhr den VfL Bochum im Signal-Iduna-Park.
Statistik:
FC Kopenhagen – Borussia Dortmund 1:1 (1:1)
Tore: 0:1 Hazard (23.), 1:1 Haraldsson (40.)
Kopenhagen: Grabara – Diks (78. Jelert), Vavro, Lund Jensen, Sörensen (58. Kristiansen) – Clem – Claesson (69. Falk), Lerager – Bardghji (69. Johannesson), Daramy (78. Oskarsson) – Haraldsson
Trainer: Jacob Neestrup
BVB: Kobel (46. Meyer) – Passlack, Hummels (46. Süle), Schlotterbeck, Hazard (72. Coulibaly) – Can, Öczan (63. Moukoko) – Adeyemi, Reyna (63. Brandt), Malen – Modeste
Trainer: Edin Terzic
Gelbe Karten: Vavro, Lerager – Can, Modeste
Torschüsse: 22:13 (71:78)
Ecken: 3:6 (19:24)
Chancen: 8:7 (43:31)
Ballbesitz: 43:57
Schiedsrichter: Aliyar Aghayev (Aserbaidschan)
Zuschauer: 31.900
Highlights vom Kopenhagen-Spiel
CH Anmelden 0:02 / 3:08 Überraschung in Kopenhagen | FC Kopenhagen - Borussia Dortmund | Highlights - Champions League 22/23
PK nach dem Kopenhagen-Spiel
Uefa Champions League 2022/23: Gruppe G: 6. Spieltag:
Mittwoch, 2. November 2022 um 21 Uhr in Kopenhagen, Parken:
FC Kopenhagen – Borussia Dortmund
voraussichtliche Aufstellungen:
Kopenhagen: Grabara – Jelert, Lund Jensen, Vavro, Sörensen – Stamenic – Claesson, Lerager – Bardghji, Daramy – Cornelius
Trainer: Jacob Neestrup
BVB:
Kobel – Passlack, Hummels, Schlotterbeck, Hazard – Can, Öczan – Adeyemi, Reyna, Malen – Modeste
Trainer: Edin Terzic
Schiedsrichter: Aliyar Aghayev (Aserbaidschan)
Assistenten: Zeynalov (Aserbaidschan) + Amirali (Aserbaidschan)
Vierter Schiedsrichter: Umudlu (Aserbaidschan)
VAR: Kwiatkowski (Polen)
Ersatzbank:
Kopenhagen: Ryan (Torwart), Diks, Boilesen, Dithmer, Ikonomou, Kristiansen, Falk, Ankersen, Johannesson, Haraldsson, Mukairu, Amoo, Babacar, Karamoko, Oskarsson
BVB: Meyer (Torwart), Coulibaly, Papadopoulos, Süle, Bellingham, Brandt, Gürpüz, Kamara, Moukoko
Ausfälle:
Kopenhagen: Khocholava (Rotsperre), Zeca (Kreuzbandriss)
BVB: Haller (Hoden-Tumor), Morey (Meniskusverletzung), Dahoud (Schulter-OP), Bynoe-Gittens (Schulter-OP), Meunier (Jochbeinbruch), Reus (Sprunggelenkprobleme), Guerreiro (muskuläre Probleme), Rothe (Knieprellung), Wolf (Infekt)
Zum Spiel:
Kopenhagen: Kopenhagen hat es gegen Sevilla verspielt, am letzten Spieltag noch Chancen auf den 3.Platz und damit ein „Überwintern in Europa“ zu besitzen. Trotzdem geht es natürlich noch um das Prestige. Khocholava und Zeca fehlen Coach Neestrup. Der Trainer hat angekündigt, obwohl man bereits ausgeschieden ist, auf Sieg zu spielen.
BVB:
Um wichtige Spieltagspunkte geht es am Mittwoch in Kopenhagen nicht mehr, der BVB ist bereits als sicherer Tabellenzweiter für die KO-Runde qualifiziert. Trainer Terzic wird dosiert rotieren und bei Reus und Guerreiro kein Risiko eingehen, beide traten die Reise nach Dänemark nicht mit an. Dazu blieben die angeschlagenen Rothe und Wolf ebenfalls in Dortmund. Möglich, dass einige U-19-Spieler allerdings zum wichtigen Youth-League-Spiel abgestellt werden.
Hinspiel: 0:3
Bilanz: 1 Spiel. BVB 1 Sieg, 0 Remis, Kopenhagen 0 Siege. 3:0 Tore.
PK vor dem Kopenhagen-Spiel